Wirksamkeit der Initiative „Ich kann kochen!" (WIKAKO)

Förderung: Sarah-Wiener -Stiftung, BARMER GEK

Zeitraum: 2017-2020

Leitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner

Team: Swantje Tannert

Kooperationspartner: Prof. Dr. Petra Lührmann (PH Schwäbisch-Gmünd); Prof. Dr. Birgit Dohnke (PH Schwäbisch-Gmünd)

Was ist das Ziel des Projektes?

Das Projekt „WIKAKO“ (Wirksamkeit der Initiative „Ich kann kochen!“) untersucht eine Fortbildung von pädagogischen Fachkräften (Lehrer/innen, Pädagog/innen) und ihre Wirkungen auf den Genuss von Lebensmitteln durch gemeinsames Kochen mit Kindern. Das durch die Sarah-Wiener-Stiftung initiierte Projekt findet in Kooperation mit der PH Schwäbisch-Gmünd statt und wird wie auch die Initiative „Ich kann kochen!“ von der Barmer Krankenkasse finanziert. Im Fokus steht die Evaluation aus Sicht der Lehr-Lernforschung (Prof. Dr. Alexander Gröschner, Friedrich-Schiller-Universität Jena), Ernährungswissenschaft (Prof. Dr. Petra Lührmann, PH Schwäbisch-Gmünd) und Gesundheitspsychologie (Prof. Dr. Birgit Dohnke, PH Schwäbisch-Gmünd). Ziel der Fortbildung ist die Befähigung der Pädagog/innen und Lehrkräfte, in den jeweiligen Einrichtungen (Kindergärten, Schulen) gesundes Essen und dessen Zubereitung für Kinder erlebbar zu machen und so Genuss, Freude an gesunder Ernährung sowie grundlegendes Wissen und praktische Fähigkeiten für den Alltag zu fördern.

Was wird untersucht aus Sicht der Lehr-Lernforschung?

Im Rahmen der Evaluation aus Sicht der Lehr-Lernforschung werden (1) die Bildungsmaterialien der Fortbildung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien analysiert, (2) finden Videografien von ausgewählten Fortbildungstrainings statt (N=15) und es werden (3) die Trainer/innen und pädagogischen Fachkräfte (als sog. „Genussbotschafter/innen“) deutschlandweit schriftlich befragt (N= ca. 3000 Genussbotschafter/innen). (4) Schließlich werden Kinder in ausgewählten Einrichtungen anhand von Fokusgruppen interviewt.

Die Videografien erlauben die Analyse der Trainer-Teilnehmer-Interaktion und Effektivität der Fortbildung. Im Rahmen der deutschlandweiten Befragungen werden u.a. die Aspekte der Fortbildungsmotivation, des Transfers der Inhalte in die praktische Tätigkeit sowie die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und motivationalen Orientierungen in zwei Kohorten untersucht. Bei den Kindern steht der Lernertrag in Bezug auf das Wissen, das Interesse und die Motivation und Sensibilisierung für eine ausgewogene Ernährung im Mittelpunkt.

Die Untersuchung trägt zum Wissen über die Effektivität pädagogischer Fortbildungen teil und zur Identifikation förderlicher Rahmenbedingungen für Fortbildungen und die Umsetzung in den Einrichtungen.