Onlinebasiertes Videofeedback im Praxissemester - Eine Interventionsstudie zum Theorie-Praxisbezug in der Lehre (OVID-PRAX)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zeitraum: 2017-2020

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner

Co-Projektleitung: Prof. Dr. Iris Winkler

Team: Dr. Susi Klaß, Miriam Jähne, Anna Seeber

 

Das Projekt OVID-PRAX ist eingebettet in das BMBF-Programm „Digitale Hochschullehre“Externer Link. Im Rahmen der quasi-experimentellen Studie (Onlinebasiertes Videofeedback vs. Textbasierte Selbstanalyse) wird die Wirksamkeit des Videofeedbacks im Rahmen der Lernbegleitung im Praxissemester des Lehramtsstudiums überprüft. Das Projekt nimmt dabei eine erziehungswissenschaftliche sowie eine fachdidaktische Perspektive ein, indem der lernwirksame Umgang von Studierenden mit Schülerantworten im Unterrichtsfach Deutsch sowie das generische Wissen über produktive Unterrichtsgespräche untersucht wird. Somit wird erstmals eine systematische Verbindung fachdidaktischer (FD) und erziehungswissenschaftlicher (EW) Perspektiven auf einen zentralen Gegenstand unterrichtlichen Lehrerhandelns in der universitären Lehrerausbildung geschaffen. Das übergeordnete Erkenntnisinteresse besteht in der Beschreibung möglicher Perspektiven und Grenzen des hochschuldidaktischen digitalen Lehr-Lernformats für die Gestaltung praxisbezogener Lerngelegenheiten. Das onlinebasierte Videofeedback eignet sich vor allem für Lernsituationen, in denen individuelle Praxiserfahrungen orts- und zeitunabhängig in einer Lerngruppe interaktiv reflektiert und auf wissenschaftliche Wissensbestände bezogen werden sollen.

Die folgenden Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung:

In Bezug auf die Lernergebnisse werden die folgenden Fragen untersucht:

  1. Inwieweit verändert sich die Qualität der Einschätzung der Schülerantworten bei Lehramtsstudierenden mit dem Fach Deutsch in den Interventionsgruppen (IG) im Vergleich zur Kontrollgruppe (KG) vor/nach dem Praxissemester?
  2. Inwieweit verändert sich das Wissen über das produktive Unterrichtsgespräch bei Lehramtsstudierenden mit dem Fach Deutsch in den Interventionsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe vor/nach dem Praxissemester?

In Bezug auf die Lernprozesse im Rahmen der Intervention werden die folgenden Fragestellungen untersucht:

  1. Wie verändert sich die Qualität des Feedbacks bei Lehramtsstudierenden mit dem Fach Deutsch in der IG 1 (Onlinebasiertes Videofeedback) im Verlauf des Praxissemesters sowie der wahrgenommene Lernertrag nach dem Praktikum (IG 1 im Vergleich zur IG 2)?
  2. Inwiefern unterscheidet sich das im Rahmen der Onlinebasierten Intervention eingesetzte Peer-Feedback der Studierenden vom Feedback der Dozierenden (Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft) sowie der Praktikumslehrpersonen?
  3. Inwieweit wird die Qualität des Peer-Feedbacks vorhergesagt durch die Einschätzungen der Qualität der Lernbegleitung in der digitalen Lernumgebung?

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Homepage des BMBF-Förderprogramms zur Wissenschafts- und Hochschulforschung (WI-HO)Externer Link sowie auf dem Portal der BMBF-Fachtagung "Hochschulen im digitalen Zeitalter". Externer Link 

Die Projekt-Poster, die im Februar 2020 im Rahmen der BMBF-Fachtagung präsentiert wurden, waren:

Name(n)

Universität

Titel

 

 

 

Dr. Gunhild Berg

Universität Halle-Wittenberg

Best Practices digitaler DidaktikExterner Link

Lehr-Lern-Tracks des Projekts [D-3]Externer Link

Claudia Hoffmann
Vertretung für Ines Bieler

 

Universität Halle-Wittenberg

ZertifikatskursExterner Link
Digital kompetent im KlassenzimmerExterner Link

Benjamin Dreer

Universität Erfurt

Ein Podcast für das PraxissemesterExterner Link

Aufbau und Befunde zur Wirksamkeit eines Onlinekurses der Lernbegleitung zum Thema “Wohlbefinden in Praxissemester und Lehrberuf”Externer Link

Benjamin Dreer

Bärbel Kracke

Stefanie Schettler-Schlag

Stephanie Wolf

 Universität Erfurt & Universität Jena

Heterogenitätssensible Lehrer*innenbildungdigital gestaltenExterner Link

Melissa Eckert

Lotte Wegener

Universität Göttingen

Inverted Classrooms zur Förderung der unterrichts- und forschungsbezogenen Kompetenzen von LehramtsstudierendenExterner Link

Sebastian Ciolek

Universität Bamberg

Universitätsschulkonzept als Verzahnung von Theorie und Praxis bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der digitalen TransformationExterner Link

Dr.'in des Annika

Gruhn, Swaantje Brill

 

Universität Siegen

Podcasts als Peer-Learning-Format im Eignungs- und Orientierungspraktikum für LehramtsstudierendeExterner Link

Dr. Jette Horstmeyer

M.A. Natalie Kiesler

M.Sc. Christina Weers

Universität Frankfurt/Main

DiMeile – Ein Praxisbeispiel für die gemeinsame Gestaltung und phasenübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung und Medienbildung in der LehrkräfteausbildungExterner Link

Annika Schneeweiss

Vertretung für Titze, Lewalter, von Wachter

Universität München

Toolbox Lehrerbildung – Lehren und Lernen im digitalen ZeitalterExterner Link

Kathrin Hohlbaum

Björn Meißner

Universität Aachen

Mixed Reality in der Stimmbildung und SprecherziehungExterner Link

Dagmar Oertel

 

TU Dresden

BQL.Digital: Online-Angebote für den Seiteneinstieg in das LehramtExterner Link

Marius Rath

Universität Siegen

Die Gestaltung von digitalen Lernumgebungen aus werbepsychologischer PerspektiveExterner Link

Laura Schilling

Universität Lüneburg

Nur viele Augen sehen Heterogenität!? Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos in der LehrkräfteausbildungExterner Link

Jürgen Schneider

Universität Tübingen

Praxisbegleitung in der Cloud. Digitale Seminarkonzeption für Praxisphasen erziehungswissenschaftlicher Master-StudiengängeExterner Link

Dr. Marek Grummt

Alexander Pfeifer

Susanne Schütz

Universität Halle

Das hallesche Fallportal – eine Internetplattform für die kasuistische HochschullehreExterner Link

Jennifer Koch

 

Universität Jena

Online-Kurs MittelhochdeutschExterner Link