Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)

Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung (DiLe)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zeitraum: 2020 - 2023

Leitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner

Kooperationspartner: Professur Pädagogische Psychologie, Professur Fachdidaktik Deutsch, Professur Didaktik der Politik, Professur Didaktik des Chemieunterrichts, ProfJL2, ZLB, TMBJS, ThILLM, Stabstelle Digitale Universität

Team: Maria Hauswald, Dr. Susi Klaß, Dr. Maya Zastrow, Nicole Bosse

Der Film gibt einen Einblick in den Aufbau und die Inhalte des DiLe-Teilmoduls ROUTE

Video: Nicole Bosse

Die Friedrich-Schiller-Universität hat sich durch die Integration von Praxisphasen ins Lehramtsstudium und die Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung profiliert. Seit der Einführung des Praxissemesters hat sich ein landesweites Netz von Kooperationsschulen entwickelt. Im Rahmen des aktuell geförderten Projekts ProfJL2 werden neue Formen der Theorie-Praxis-Relation erprobt und die phasenintegrierende Professionalisierung von Lehrpersonen ausgebaut. Ein Desiderat im etablierten Modell des Praxissemesters besteht darin, die Mentor:innen zu erreichen, die die Praxissemesterstudierenden in den Schulen vor Ort begleiten. Da der Lernfortschritt im Praxissemester maßgeblich von der Qualität der professionellen Begleitung abhängt, ist die Einbeziehung der Mentor:innen in die fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Professionalisierung der Studierenden ein besonderes Anliegen. Deren Realisierung ist aufgrund räumlicher Distanz und geringer zeitlicher Schnittmengen der Akteure an Schulen und Universität anspruchsvoll.

Hieran setzt das vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderte Projekt „Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung“ (DiLe)Externer Link an. Über ein digitales Lernmanagementsystem werden professionelle Lerngemeinschaften von Akteur:innen an den Praxissemesterschulen und an der Universität gebildet und so die Kohärenz der Ausbildung in theoretischer Anlage und praktischer Umsetzung verbessert. Ein zentrales Prinzip der digitalen Lerngemeinschaften ist die Einbindung der Perspektiven der Mentor:innen. Das Vorhaben findet in enger Verzahnung mit dem Projekt ProfJL2 statt. Den Mentor:innen sollen über das Lernmanagementsystem Moodle bedarfsgerechte Lerngelegenheiten, darunter digital-gestützte Lernbausteine, angeboten werden.

Am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung ist das Teilmodul „Rolle – Kommunikation – Transfer (ROUTE)“ angesiedelt. Das Teilmodul beschäftigt sich mit Themen der unterrichtsbezogenen Lernbegleitung und umfasst drei Schwerpunkte: (1) Zunächst werden die unterschiedlichen Rollen von Praktikumslehrpersonen in der Lernbegleitung von Studierenden thematisiert. Dabei stehen berufsbiografische Erfahrungen hinsichtlich der Wahrnehmung und Dokumentation von Unterricht im Mittelpunkt. (2) Anschließend werden Elemente lernwirksamer Kommunikation mit Schüler:innen im Unterricht erprobt und in der Planung und Reflexion von Unterricht von Studierenden konkretisiert. Schließlich werden (3) Ansätze aufgezeigt, die Inhalte in Bezug auf Rolle und Unterrichtskommunikation im kollegialen Austausch zu thematisieren und schulintern zu verankern.

Der Lernertrag des Teilmoduls wird evaluiert. Die Begleitforschung fokussiert Wirkungen der digitalen Lerngemeinschaften auf die schulische Begleitung der Studierenden sowie auf Einstellungen der Mentor:innen zum Lernen mit digitalen Medien.

Projektbezogene Veröffentlichungen:

Gröschner, A. (2020). Praxisbezogene Lerngelegenheiten am Beispiel lernwirksamer Unterrichtskommunikation. Bewegungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. In I. von Ackeren et al. (Hrsg.), Bewegungen – Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 239-253). Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Gröschner, A., Bosse, N. Klaß, S., Zastrow, M. (2023). Im third space digital? – Das Fortbildungskonzept „Digitale Lerngemeinschaften“ zur kohärenten Lernbegleitung angehender Lehrpersonen. 56. bak-Seminartag Gera – Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten, 46-59. https://dx.doi.org/10.3278/SEM2301W

Gröschner, A. & Klaß, S. (2020). Praxissemester und Langzeitpraktikum. In. C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, S. 629-635. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

Gröschner, A. & Klöden, R. (2020). Mentoring in der LehrerInnenbildung. Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. In SchulVerwaltung, 8(5), S. 132-135.

Hauswald, M., Zastrow, M., Klaß, S. & Gröschner, A. (2022). Digitale Lerngemeinschaften - DiLe. Erste Ergebnisse des Moduls "Rolle, Kommunikation, Transfer (RoUTe), Posterpräsentation, FSU Jena.pdf, 605 kb

Klaß, S., Zastrow, M., Bosse, N. & Gröschner, A. (in Druck). „Digitale Lerngemeinschaften“ als Professionalisierungsansatz schulischen Mentorings im Praxissemester. In A. Schöning et al. (Hrsg.), Das Praxissemester als Element der (phasenübergreifenden) Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pressemeldungen:

Das Leitungsteam der Fortbildungsmodule beleuchtet in einem Interview bisherige Erfahrungen und weitere Perspektiven im Projekt. Das Interview können Sie hierExterner Link nachlesen.

Das Projekt DILe wird in einer weiterer Pressemeldung auf der Webseite der Friedrich-Schiller-Universität Jena näher vorgestellt.