Teambesprechung

Lehre

Wissenschaft praxisnah vermitteln
Teambesprechung
Foto: Thomas Victor

Der Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung beteiligt sich an den folgenden Studiengängen

  • Jenaer Modell der Lehrerbildung (JMLB)
  • Bachelor of Science Psychologie

Lehrangebot

Ein Schwerpunkt in der Hochschullehre in der Lehrerbildung liegt in den Modulen "Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche" (L2a), "Schulpraktische Studien" (L3a) und „Vorbereitungsmodule Bildungswissenschaften: Schulpädagogik“ (L5a und L6a).

Unser Lehrangebot orientiert sich dabei grundlegend an den beruflichen Anforderungen für Lehrerinnen und Lehrer in den Kompetenzbereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren (KMK 2019/2004). Im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen greifen wir auf sozialwissenschaftliche Theorien, qualitative und quantitative Forschungsmethoden und empirische Erkenntnisse der Unterrichtsforschung und Professionalisierungsforschung zurück. Dabei nehmen wir Bezug zur beruflichen Praxis, indem wir insbesondere Videobeispiele, Fallvignetten, Methodenkoffer u.ä. zur Veranschaulichung und Übung einsetzen.

  • Modul L2a: Einführung in die bildungswissenschaftlichen Kompetenzbereiche

    Im Modul L2a bieten wir regelmäßig die Vorlesung "Einführung in die Unterrichtsforschung" und Seminare zu den Kompetenzfeldern Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren (Kultusministerkonferenz 2019/2004) an. Hierzu gehören Seminarthemen wie zum Beispiel:

    • Digitale Medien im Unterricht
    • Beratung und Beurteilung
    • Offener Unterricht
    • Gesundheit im Lehrerberuf - MBST
    • Herausfordernde Situationen in Schule und Unterricht
    • Einführung in die pädagogische Diagnostik 
    • Unterrichtskommunikation und Unterrichtsqualität
    • Vielfalt im Klassenzimmer
  • Modul L3a: Schulpraktische Studien

    Die Begleitveranstaltung Praxissemester (JMLB): Schulpädagogik „Lehrer/innenhandeln im Unterricht“ im Modul L3a widmet sich der Theorie-Praxis-Relation am Beispiel der unterrichtlichen Interaktion und Kommunikation von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern.

    Bitte beachten Sie die Informationen des Lehrstuhls für Studierende, die das Praxissemester im Ausland absolvieren.

  • Modul L5a/L6a: Vorbereitungsmodul Bildungswissenschaften

    Das Seminar „Mit Erfolg zum Staatsexamen“ (Modul L5a/L6a) dient der begleitenden Vorbereitung auf das mündliche und schriftliche Staatsexamen im Bereich "Schulpädagogik".

    Konzeption und Zielstellung des Seminars

    Nach einer ca. einmonatigen Einlesezeit in die Prüfungsliteratur werden innerhalb des Seminars L5a/L6a sowohl konzeptionelle, organisatorische als auch in Teilen inhaltliche Fragen in Vorbereitung auf Ihre Prüfung besprochen. Das Seminar stellt kein umfassendes Repetitorium der geforderten Prüfungsinhalte dar. Die inhaltliche Vorbereitung auf die Prüfung findet überwiegend im Selbststudium statt.

    Was sind die Prüfungsanforderungen für das Bestehen des Seminars?

    Es gibt keine konkreten Prüfungsleistungen für das Bestehen des Moduls L5a/L6a. Das Modul schließt mit der mündlichen oder schriftlichen Staatsexamensprüfung ab. Beachten Sie allerdings die gesonderten Prüfungsanforderungen für Studierende im Doppelfach Musik.

    Welche gesonderten Regeln gelten für Musikstudierende?

    Studierende mit dem Doppelfach Musik schließen das Vorbereitungsseminar als mündliche Modulprüfung ab. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Akademische Studien- und Prüfungsamt. Bitte informieren Sie zusätzlich Ihren Seminarverantwortlichen, dass Sie die gesonderte Prüfung als Musikstudierende/r ablegen werden.

    Wo findet man die Prüfungsliteratur?

    Zur Vorbereitung auf die mündliche oder schriftliche Prüfung existiert eine umfassende Liste mit der entsprechenden PrüfungsliteraturPDF, 164 KBpdf, 164 kb. Bitte besorgen Sie sich die Literatur in digitaler Form über die Lehr-Lernwerkstatt auf Moodle oder als ausgedruckter Reader im Copyshop hinter dem Universitätshauptgebäude (Bestellmöglichkeit über diese WebseiteExterner LinkExterner Link).

    Wo erhalte ich Zugang zu den Informations- und Prüfungsmaterialien in der digitalen „Lehr-Lernwerkstatt“ auf Moodle?

    Studierende, die im Vorbereitungsmodul L5a/L6a angemeldet sind, erhalten nach der Zulassung eine E-Mail mit einem Einschreibeschlüssel für die „Lehr-Lernwerkstatt“ auf Moodle. Dort finden alle zugelassenen Studierenden weiterführende Informationen zur inhaltlichen Gestaltung der Prüfung.

  • Oberseminar für Absolventinnen und Absolventen

    Im Oberseminar stellen Bachelor-, Master-, Lehramts- und Promotionsstudierende sowie Habilitierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor und werden durch den Lehrstuhlinhaber und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreut.

Abschlussarbeiten

Darüber hinaus setzen wir uns für die erziehungswissenschaftliche Nachwuchsförderung ein. Hierbei betreuen wir empirisch ausgerichtete Abschlussarbeiten im B.A.- und M.A.-Studium sowie wissenschaftliche Hausarbeiten im Rahmen des Lehramtsstudiums. Dem Ansatz des forschenden Lernens verbunden, schreiben wir regelmäßig Themen für Abschlussarbeiten aus unseren Forschungsprojekten aus.

  • Anmeldung von Abschlussarbeiten

    Für die Anmeldung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung empfehlen wir Ihnen das folgende Verfahren:

    1. Themenwahl

    Vor dem Erstgespräch mit Ihrer zukünftigen Betreuerin/Ihrem zukünftigen Betreuer überlegen Sie sich ein Themenfeld, in dem Sie Ihre Arbeit gerne anfertigen möchten. Neben Ihren Interessen beachten Sie bitte unsere Ausschreibungen für Abschlussarbeiten im Rahmen der laufenden Forschungsprojekte am Lehrstuhl. Bitte beachten Sie für die Planung einer Masterarbeit bzw. einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Rahmen des Staatsexamens: Der Lehrstuhl betreut nur Abschlussarbeiten, die empirisch orientiert sind. Für Bachelorarbeiten ist eine empirische Ausrichtung erwünscht, aber keine Voraussetzung.

    2. Sprechstunde

    Wählen Sie aus der Übersicht der Mitarbeiter/innen eine Betreuerin/einen Betreuer für Ihre Abschlussarbeit aus und vereinbaren Sie zeitnah einen Sprechstundentermin, in dem Sie Ihr Forschungsvorhaben konkret absprechen bzw. verdeutlichen, für welches ausgeschriebene Thema Sie sich interessieren. 

    3. Exposé

    Entwerfen Sie im Anschluss an das Erstgespräch ein Exposé Ihrer Arbeit. Stellen Sie darin auf ca. 2 bis 4 Seiten den Forschungsstand, die übergeordnete Fragestellung, ggf. Hypothesen und das methodische Vorgehen vor. Konzipieren Sie auf dieser Grundlage eine erste Gliederung.

    4. Oberseminar

    Um den Austausch mit anderen Forschungskolleginnen und -kollegen zu gewährleisten, nehmen Sie regelmäßig am Oberseminar des Lehrstuhls teil. Stellen Sie darin an einem Termin den Entwicklungsstand Ihrer Arbeit dar. Halten sie in fortlaufenden Betreuungsgesprächen Kontakt mit der Betreuerin/dem Betreuer.

  • Formale Hinweise zur Gestaltung

    Die  Einhaltung wissenschaftlicher Standards wird vorausgesetzt. Alle Daten und Formulierungen (direkte bzw. indirekte Zitate), die nicht von Ihnen stammen, müssen kenntlich gemacht werden.

    Die Zitation erfolgt im Stil der American Psychological Association (APA-Style).

    Die Vorgabe für den Umfang der Abschlussarbeit entnehmen Sie bitte der gültigen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

  • Ausschreibung von Themen für Abschlussarbeiten

    Allgemeine Themenschwerpunkte für empirische Abschlussarbeiten:

    - Qualitative Auswertung von Unterrichtsvideografien und Interviews

    - Quantitative Analyse von Schüler/innen und Lehrer/innen-Befragungen

    Themenschwerpunkte aus aktuellen Forschungsprojekten:

    • Strategien adaptiver Lernbegleitung im Praxissemester (Ansprechpartnerin: Maria Hauswald)
    • Wahrnehmung und (Re-)Konstruktion der Rolle(n) als Lernbegleiter:in bzw. Mentor:in (Ansprechpartnerin: Maria Hauswald)
    • Untersuchung von Lehrer-Schüler-Beziehungen (Ansprechpartnerin: Nicole Bosse)
    • Untersuchung von Mentor-Mentee-Beziehungen (Ansprechpartnerin: Nicole Bosse)
    • Quantitative Forschungsmethoden (Ansprechpartner: Mathias Dehne & Florentine Hickethier)
    • Motivation, psychologische Grundbedürfnisse und Wohlbefinden von Lehrer:innen (Ansprechpartner: Mathias Dehne)
    • Schulleiter-Lehrpersonen-Beziehungen und Lehrer-Schüler-Beziehungen (Ansprechpartner: Mathias Dehne)
    • Einsatz neuer Technologien (Virtual Reality) für die Lehrkräfteausbildung (Ansprechpartnerin: Florentine Hickethier)
    • Einstellungen und Lernen von Studierenden im Praxissemester (Ansprechpartnerin: Florentine Hickethier)

    Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl.