Lehr-Lernprozesse im Praxissemester – wie nehmen Lehramtsstudierende Unterricht wahr und welchen Einfluss haben strukturelle Rahmenbedingungen und individelle Lernerfahrungen auf den Lernertrag und die Unterrichtsreflexion? (V-Teach)

Förderung: Eigenmittel; Pilotierungsstudie

Zeitraum: 2016-2018

Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Gröschner

Team: Dr. Susi Klaß, Mathias Dehne

 

Im Mittelpunkt der Studie V-Teach steht die Entwicklung einer digitalen Lernumgebung zur Förderung der kriteriengeleiteten Wahrnehmung von Unterricht mittels Videos. Das Projekt ist eng mit dem BMBF-Projekt OVID-PRAX verbunden. Im Rahmen eines quasi-experimentellen Vergleichs unterschiedlicher Begleitformate im Praxissemester in der Erziehungswissenschaft gehen wir jedoch anderen Forschungsfragen nach und es werden neue Erhebungsinstrumente zur Erfassung der Lehr-Lernprozesse erprobt.

Teilprojekt I: Validierung des Inventory Learning to Teach Process 

Kooperationspartner: Prof. Dr. Tina Hascher (Uni Bern); Dr. Gerda Hagenauer (Uni Bern)

In diesem Teilprojekt erproben wir ein neues Erhebungsinstrument zur Erfassung der Lehr-Lernprozesse in Bezug auf das Lernen zu unterrichten. Das aus den Niederlanden stammende Fragebogen-Instrument (Oosterheert, 2001; Endedijk et al., 2014) wurde ins Deutsche übersetzt und mittlerweile an mehreren Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz erprobt. Im Kontext von V-Teach werden neben Validierungen der Skalen auch Zusammenhangsanalysen u.a. Kompetenzselbsteinschätzungen sowie mit Einschätzungen der schulischen und universitären Lernbegleitung durchgeführt. 

Teilprojekt II: Emotionales und motivationales Erleben im Kontext der professionellen Wahrnehmung von Unterricht

Kooperationspartner: Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Uni Tübingen)

In diesem Teilprojekt untersuchen wir Ansätze zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung auf der Basis des Umgangs mit Unterrichtsvideos in den unterschiedlichen Begleitseminaren. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, inwiefern das Praxissemester zu differenzierten emotionalen und motivationalen Orientierungen in Bezug auf die Berufswahl, die professionsbezogenen Lernerfahrungen sowie Unterrichtsreflexion führt.